Jux

Jux
*1. He hett Jux makt. (Holst.) – Schütze, II, 201.
Er hat sich unrechtlichen Gewinn verschafft, etwa in dem Sinne wie Schwenzelpfennig.
*2. Seinen Jux mit etwas treiben.
Einen lustigen Scherz damit machen. Auch Jucks, von niederländisch jok, altklevisch (1475) jock = Scherz, vom lateinischen jocus. (Vgl. Weigand, Wb., I, 549.)
Frz.: Faire une gorge chaude de quelque chose. (Lendroy, 845.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*3. 'N Jux de Messböähre (Mistbahre) dra'n. Schlingmann, 786.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jux — jux·ta·pose; jux·ta·pos·it; jux·ta·po·si·tion; jux·ta·glomerular; jux·ta·po·si·tion·al; …   English syllables

  • Jux — steht für: Witz, ein Sachverhalt mit Pointe Streich, eine listige Handlung eine Linux Distribution für Kinder, siehe Jux (Linux Distribution) Jux (Spiegelberg), Ortsteil der Gemeinde Spiegelberg im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Egon Jux,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jux — Jụx 〈m.; Gen.: es, Pl.: e; umg.〉 Scherz, Spaß, Ulk; sich einen Jux machen [Etym.: <lat. iocus »Scherz«; verwandt mit Juwel] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jux — Sm std. stil. (18. Jh.) Entlehnung. L. iocus Spaß, Scherz wird zunächst unverändert in die deutsche Rede eingeschoben, dann von Studenten zu Jock, Gucks, Jux entstellt.    Ebenso ne. joke, nschw. jox, nnorw. juks. S. auch Joker, Jongleur. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jux — (spr Dschux), türkische Münzwährung, welche zwei Beutel od. 100,000 Asper beträgt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jux — Jux, s. Jokus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jux — Jux, türk. Rechnungsmünze, s. Juk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jux — Jux, Juk, in der Türkei eine Summe von 2 Beuteln Silbergeld …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jux — der; es, e studentensprachl. Entstellung von lat. iocus »Scherz«> (ugs.) Scherz, Spaß, Ulk …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jux — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jux — (ugs. für:) »Scherz, Spaß«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Substantiv stammt aus der Studentensprache. Es ist aus gleichbed. lat. iocus entlehnt. Dies gehört – wohl mit einer ursprünglichen Bedeutung »Rederei, Geschwätz« – zur idg. Sippe des ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”